×
View this page in English

Marix B&W 400

Der Marix B&W 400 ist ein Schwarzweißfilm. Es ist die Marke Marix, unter der das Filmmaterial im Handel zu finden ist. Die Marke gehört der Firma Cloudoc aus Osaka, Japan. Die Produktion des Filmmaterials wird von Foma in Tschechien durchgeführt. Von Foma wird er als Fomapan 400 angeboten.

Der Marix Black and White 400 ist ein Schwarzweißfilm, der sich durch seine Vielseitigkeit und Robustheit auszeichnet. Er eignet sich hervorragend für Aufnahmen unter schwierigen Lichtverhältnissen oder wenn kurze Belichtungszeiten erforderlich sind. Seine hohe Lichtempfindlichkeit von ISO 400 ermöglicht es, auch bei wenig Licht scharfe und detailreiche Bilder zu erzielen.

Ein besonderes Merkmal des Marix B&W 400 ist seine enorme Belichtungstoleranz. Selbst bei Über- oder Unterbelichtung um bis zu zwei Blendenstufen liefert er noch gute Ergebnisse, ohne dass die Entwicklungszeiten angepasst werden müssen. Das macht ihn zu einem idealen Film für Situationen, in denen die Lichtverhältnisse schwer einzuschätzen sind oder sich schnell ändern.

Die feine Körnung des Films sorgt für eine hohe Auflösung und gestochen scharfe Bilder. Dabei behält er auch in den Schattenbereichen eine gute Zeichnung und Detailgenauigkeit. Der Marix 400 eignet sich daher für eine Vielzahl von Motiven, von Porträts und Streetfotografie bis hin zu Landschaftsaufnahmen und Architekturfotografie.

Entwicklung des Films

Die Entwicklung des Films ist unkompliziert und kann in allen gängigen Entwicklern erfolgen. Die beiliegende Datentabelle gibt Empfehlungen für die Entwicklungszeiten bei verschiedenen Entwicklern und Temperaturen. Für die Vergrößerung eignen sich sowohl spezielle Schwarzweißpapiere wie Fomabrom und Fomaspeed als auch alle anderen Papiere dieser Art.

EntwicklerMischverhältnisEntwickler / WasserISOZeitTemperatur
D-76Stock 4007-8 min20°C
ID-11Stock 4007-8 min20°C
Rodinal1+25 4005:30 min20°C
Rodinal1+50 40011 min20°C
XTOLStock 4007 min20°C
Fomadon ExcelStock 4007 min20°C

Berechnung der Entwicklungslösung
Wie viel Entwicklungslösung benötigst du?

Formate

Kleinbildfilm ist das gängigste Format für diesen Film, er fasst 36 Bilder pro Rolle. Es gab ihn jedoch auch im Mittelformat. Die Filmpatrone verfügt über keine DX-Kodierung, was bei einigen modernen Kameras zu Einschränkungen führen kann. Geeignete Kleinbildkameras wurden u.a. von Zenit, Leica und Olympus hergestellt. Für das Mittelformat eignen sich diverse Kameras von Herstellern wie Agfa, Holga oder Yashica.

Neben der 36er-Variante ist der Film auch in einer 24er-Packung sowie als Meterware auf Spulen erhältlich, was insbesondere für Fotografen interessant ist, die ihre Filme selbst konfektionieren möchten. Die 36er-Variante kostet im Jahr 2024 1650 Yen. Der Mittelformatfilm kostet 1200 Yen.

Technische Daten

Technische Spezifikationen des Films
EigenschaftSpezifikation
KleinbildformatJa
Stärke des Trägermaterials (Kleinbild)125 µm
Filmkorn (35mm)RMS 17.5
Mittelformat / RollfilmJa
Stärke des Trägermaterials (Mittelformat)100 µm
Filmkorn (120)RMS 17.5
EntwicklungsprozessSchwarzweissentwickler
Pushbar bisISO 1600
Pullbar bisISO 200
ProduktionslandTschechien

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert