×

Übersicht und Vergleich der Zorki-Messsucherkameras

Wie unterscheiden sich die Zorki Kameras?

Die Zorki-Kameras werden gern als Alternative zu den teuren Modellen von Leica empfohlen, nach dem Motto die Leica des kleinen Mannes. Das liegt nicht nur an den ähnlichen Funktionen, Rangefinder, Kleinbildfilm und so weiter, sondern auch daran, dass sie tatsächlich zum Teil Kopien der erfolgreichen Leicas sind.

Einige Zorkis wurden doch recht stark von den deutschen Kameras „inspiriert“. Trotzdem kann man natürlich mit den russischen Kopien tolle Fotos machen und auch noch eine Menge Geld sparen, den die Zorkis gehen in den meisten Fällen für einen Bruchteil einer Leica über den Ladentisch.

Hier nun eine Übersicht über die gängigen Modelle:

NameBaujahrFilmformatBelichtungszeitenBelichtungsmesserRangefinderFokusBlitzanschlussObjektivgewinde
Zorki 11949-195635mm / Kleinbild1/500 s, 1/200 s, 1/100 s, 1/60 s, 1/40 s, 1/30 s, 1/20 s, BulbneinJamanuellneinM39
Zorki 21954-195635mm / Kleinbild1/500 s, 1/250 s, 1/100 s, 1/50 s, 1/25 s, BulbneinJamanuellneinM39
Zorki C1955-195835mm / Kleinbild1/500 s, 1/250 s, 1/100 s, 1/50 s, 1/25 s, BulbneinJamanuellBlitzbuchseM39
Zorki 31951-195635mm / Kleinbild1/1000 s, 1/500 s, 1/250 s, 1/100 s, 1/50 s, 1/25 s, BulbneinJamanuellneinM39
Zorki 41956-197335mm / Kleinbild1/1000 s, 1/500 s, 1/250 s, 1/125 s, 1/60 s, 1/30 s, BulbneinJamanuellBlitzbuchseM39
Zorki 51958-195935mm / Kleinbild1/500 s, 1/250 s, 1/125 s, 1/60 s, 1/30 s, BulbneinJamanuellBlitzbuchseM39
Zorki 61958-196635mm / Kleinbild1/500 s, 1/250 s, 1/125 s, 1/60 s, 1/30 s, BulbneinJamanuellBlitzbuchseM39

Die Belichtungszeiten können je nach Untermodell variieren.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert